Ein Buch, das aus der Arbeit der Wiener Public-History-Professur in den vergangenen 1,5 Jahren entstanden ist, aber vor allem auch aus Arbeit der Jahre 1997 bis 2001, ist dieser Tage im Verlag ‘De Gruyter Oldenbourg’ erschienen. In einem Video von 19 Minuten hebt der Co-Autor Marko Demantowsky wesentliche Aspekte dieses Buches hervor. Zum Video:
Author: adminpubhistvienna
Twittern für Wissenschaftler_innen: Sichtbar, nahbar, angreifbar?
Die Veranstaltung muss leider ausfallen und wird hoffentlich zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Fortbildung für Doktorand:innen, Mitarbeiter:innen, Postdocs der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Dozentin: Jun.-Prof.in Dr. Amrei Bahr (Universität Stuttgart) (Weblink)Termin: 22. September 2022, 10.30 – 14.30 UhrOrt: Fakultätszentrum für transdiszplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien (Weblink)Veranstaltende: Professur für Public History in Verbindung mit der Doctoral School…
Gastvortrag: Public History vor und nach dem Krieg
20. Juni 2022, 18:30-20:00 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit des Arbeitsbereichs Public History an der Universität Wien mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 41 Vortragende: Prof. Dr. Thomas Sandkühler (Berlin), Koreferat: Prof. Dr. Wolfgang Mueller (Wien) Die Diskussion wird moderiert von Prof. Dr. Marko Demantowsky (Wien). Public History…