Concept, Approaches, Sub-projects, Results
A digitally based ethnology and history of Austrian places of remembrance of national relevance
Main approach
We know to some extent what Austria’s monuments and memorials, which are meant to shape the national consciousness of Austrians, look like and where they are located. However, no consensus exists on which of these sites may claim to be “national”, nor why and since when. In many cases, there has been insufficient research into the foundation and construction of these objects, and into how they make use of the past.
The processes of unravelling these entangled histories will help to map and to reveal the dynamics of past and present national meaning-making and attribution. In addition, we have very little empirically grounded knowledge about what happens at these sites today. We need to know more about how they are used, by whom, and for what. We need to understand how people think with them and whether they add something to their image of history. Are they merely welcome but replaceable sightseeing destinations or do they carry significant cognitive or emotional weight?
This last question has become eminently political in recent years, as public memorials have come under attack across the global West, a process that is perceived by some groups in society as significantly disturbing. The Austrian writer Robert Musil claimed that nothing is as invisible as a monument. This view is more doubtful than ever today. Our research and development focus will pursue these questions cooperatively in a transdisciplinary way on the basis of ethnological, historical and social scientific methodologies and methods. This work might very well become of exemplary interest far beyond Austrian borders.

Research Material & Sources
-
- topographical locations, characterised by monument(s), landscape architecture, touristic infrastructure, intellectual superstructure
-
- archives (historical administrative data and business data from heritage management)
-
- press and literature (academic and non-academic publications)
-
- collaborative image databases
-
- social media
Research Methods
-
- surveys and interviews (social data collection)
-
- participatory observation on site
-
- data mining
-
- text and data analysis
-
- historical research methods
Research Aims
-
- data-based identification of relevant Austrian places of remembrance of national relevance
-
- development of a relational database integrating evidence from various heterogeneous sources
-
- development of an analytical framework for detecting and quantifying the “national relevance” of places of remembrance
-
- testing the framework on different case studies
-
- later: development of an educational app based on the results of our research
Sub-projects
Carina Siegl, MA (PhD project)
- Marie Rücker: Biographical Recontextualisation of the busts in the Heldenberg Monument in Women’s and Gender History
The Heldenberg memorial complex in Kleinwetzdorf honours the heroes of the imperial army with a total of 144 busts. The creator of the Heldenberg, Joseph Pargfrieder, created the largest installation of its kind in Austria in the mid-19th century. For the planned master’s thesis, a biographical recontextualisation of the heroes cast in zinc into a history of women and gender is to be carried out. What do the busts of the heroes reveal about the lives of women? The aim is to tell women’s history despite the apparent absence of women’s lives on the Heldenberg. - Denise Wiesmahr: Austrian monument practice at and with 2 selected memorials for “euthanasia” victims in Vienna and Salzburg
In 2002, a grave and memorial was established at the Vienna Central Cemetery for those children and young people with disabilities who were murdered in the course of “euthanasia” in the NS institution “Am Spiegelgrund” and whose mortal remains were misused as medicinal preparations even after the war. In Salzburg it was decided in 1991 to dedicate a memorial to the victims of “euthanasia”. While this memorial is also resembling a grave aesthetically, the memorial is located not in a cemetery, but in the Kurpark between Mirabell Palace and the Congress Center. The aim of this master’s thesis is to examine and compare the monument practices based on these two selected monuments and to increase the visibility of people with disabilities and their story in public space.
Current bibliography
-
- Demantowsky, Marko. „Was soll das bloss mit dieser “Heimat”?“. In Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft, hrsg. von Jan M. Hoffrogge et al., 170-88. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2021.
-
- Demantowsky, Marko. „Landscape and Identity“. Public History Weekly 2021, Nr. 3 (1. April 2021). https://doi.org/10.1515/phw-2021-17839.
-
- Demantowsky, Marko. „Public History auf Abwegen. Neue Heimatgeschichte“. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 72, Nr. 833 (2018): 30–44.
-
- Schaub, Martin. Das Rütli – ein Denkmal für die Nation?: zur Dynamik des kollektiven und individuellen Umgangs mit dem Rütli als Denkmal, Mythos und Ritual seit der Bundesstaatsgründung. 1. Bern: hep der bildungsverlag, 2018.
-
- Demantowsky, Marko. „What is Public History“. In Public History and School, 1–38. De Gruyter Oldenbourg, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110466133-001.
-
- Zerwas, Marco. Lernort „Deutsches Eck“: zur Variabilität geschichtskultureller Deutungsmuster. Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 1. Berlin: Logos, 2015.
-
- Demantowsky, Marko. „Das geplante neue Berliner Nationaldenkmal für “Freiheit und Einheit”. Ansprüche, Geschichte und ein gut gemeinter Vorschlag“. Deutschland-Archiv 42, (2009): 879–887.
-
- Demantowsky, Marko. „Gedenkstätten der 48er Revolution als Historische Lern-Orte. Eine Übersicht“. In Ort historischen Lernens, herausgegeben von Saskia Handro und Bernd Schönemann, 148–64. Berlin: LIT Verlag, 2008.
Credentials:
By Wolfgang Glock – Own work, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=383199
Eine digital basierte ethnologische und historische Erforschung österreichischer Erinnerungsorte nationaler Relevanz
Grundidee
Einigermassen wissen wir Bescheid darüber, wie Österreichs Denkmäler und Gedenkstätten, die das nationale Bewusstsein der Österreicherinnen und Österreicher gemäss Zwecksetzung prägen sollen, äusserlich aussehen und wo sie sind, allerdings gibt es schon darüber keine Einigkeit, welches Objekt den Status “national” überhaupt in Anspruch nehmen darf und warum und seit wann. Nicht in jedem Fall ist der Komplex der Stiftungs-, Bau- und Nutzungsgeschichten dieser Objekte geschichtswissenschaftlich hinreichend erforscht und dokumentiert. Aus diesen verflochtenen Geschichten liessen sich allerdings Begründungen für die Dynamik aktueller nationaler Bedeutungszuschreibungen ermitteln.
Im Grunde genommen wissen wir aber – empirisch gesichert – nur sehr wenig darüber, was an diesen Stätten heutzutage tatsächlich passiert, wie sie von wem und wofür genutzt werden, wie man über sie denkt, ob man an ihnen etwas seinem Geschichtsbild hinzufügt. Sind sie nur willkommene, aber beliebig austauschbare Ausflugsziele, die keine kognitiven und emotionalen Spuren hinterlassen?
Besonders letztere Frage wurde in den letzten Jahren eminent politisch, als in der ganzen westlichen Welt öffentliche Gedenkobjekte angegriffen wurden, die von Gruppen der Gesellschaft als erheblich störend wahrgenommen werden. Robert Musil behauptete, dass nichts so unsichtbar sei wie ein Denkmal. Das ist heute zweifelhafter denn je.
Der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt soll dieser Frage in transdisziplinärer Ausrichtung und Kooperation auf Basis ethnologischer, geschichts- und sozialwissenschaftlicher Methoden nachgehen. Es liegt auf der Hand, dass diese Arbeit weit über Österreichs Grenzen hinaus von exemplarischen Interesse werden könnte.

Forschungsmaterial und Quellen
-
- Topographische Orte, charakterisiert durch Monument(e), Landschaftsarchitektur, touristische Infrastruktur, intellektuellen Überbau
-
- Archive (Verwaltungsakten und Geschäftszahlen der regionalen Trägerinstitutionen)
-
- Presse und Literatur (wissenschaftliche und journalistische Publikationen)
-
- Kollaborative Bilddatenbanken
-
- Social Media
Forschungsmethoden
-
- Fragebögen and Interviews
-
- Teilnehmende Beobachtung
-
- Data-Mining
-
- Statistische Text- und Datenanalysen
-
- Konventionelle historische Forschungsmethoden
Forschungsziele
-
- evidenzbasierte Identifikation relevanter österreichischer Erinnerungsorte nationaler Bedeutung
-
- Entwicklung einer integrativen Datenbank, die Daten aus den sehr verschiedenartigen Erhebungsmethoden zu relationieren vermag
-
- Entwicklung eines analytischen Modells, mit dem sich Erinnerungsorte nationaler Relevanz erheben und datenbasiert bewerten lassen
-
- Testen dieses Modells in eine Reihe verschiedener Fallstudien
-
- in einem späteren Schritt: Entwicklung einer forschungsbasierten kollaborativen Informations- und Lern-App für Besucher:innen
Laufende Teilprojekte
Orte mit einer reichen Geschichte, an denen die Spuren des Lebens und des Handelns vergangener Generationen noch immer in der Landschaft sichtbar sind, wirken oft als Träger des kollektiven Gedächtnisses und regen emotionale Reaktionen und eine bewusste Reflexion über den eigenen Platz im langen zeitlichen Strom der Kultur an.
In diesem Projekt soll untersucht werden, wie die Erinnerung in die Landschaften eingebettet ist, wie sie Bedeutung und Relevanz erhält, welche Rolle sie bei der Übertragung historischer Erzählungen und der Entstehung von Identitäten und sozialen Gruppen spielt und wie sich ihre Bedeutungen und Funktionen im Laufe der Zeit verändern. Diese Prozesse werden in einem transdisziplinären Rahmen erforscht, der die Theorien und Methoden der Public History und Memory Studies, der Digital Humanities, der Kulturanthropologie und Ethnologe, der Kunstgeschichte, der Archäologie, der Kulturgeographie und der Kognitionswissenschaft miteinander verbindet.
Die Analyse wird sich auf das tiefeingeschnittene Donautal in Niederösterreich konzentrieren, die Wachau. Das 13 Gemeinden umfassende Gebiet zwischen Melk und Krems ist seit dem Jahr 2000 als Kulturlandschaft in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen worden, um seine pittoresken Städte und Dörfer, Weinbergterrassen und Hügel sowie rund fünftausend historische Denkmäler zu schützen.
Aber gibt es überhaupt eine “Erinnerungslandschaft”, die der Kulturlandschaft der Wachau entspricht? Ist das Konzept der Wachau als idyllische österreichische Landschaft nur ein Narrativ, die den Tourist:innen im Interesse der lokalen Wirtschaft präsentiert wird? Wurde es eingeführt, um das kulturelle Erbe der kleinen Dörfer zu schützen? Dient es dazu, bestimmte politische Agenden zu fördern? Oder ist das tatsächlich im kollektiven Bewusstsein der Österreicher:innen präsent? Welche historischen Denkmäler, Narrative und Identitäten werden dort erhalten, repräsentiert und erinnert, und welche werden unterdrückt, zerstört und vergessen? Und welche politischen, ökonomischen, kulturellen, sozialen und kognitiven Faktoren spielen bei dieser Dynamik eine Rolle? Diese Fragen werden empirisch erforscht, indem historische Quellen, materielle Spuren und zeitgenössische Praktiken an Orten und im virtuellen Raum untersucht werden.
Carina Siegl, MA (Doktorat)
Laufende Masterarbeits-Projekte
- Marie Rücker: Biographische Rekontextualisierung der Büsten in der Denkmalsanlage Heldenberg in Frauen- und Geschlechtergeschichte
Die Denkmalsanlage Heldenberg in Kleinwetzdorf ehrt mit insgesamt 144 Büsten die Helden der kaiserlichen Armee. Der Schöpfer des Heldenbergs, Joseph Pargfrieder, schuf Mitte des 19. Jahrhunderts die bis heute größte Anlage dieser Art in Österreich. Für die geplante Masterarbeit soll eine biografische Rekontextualisierung der in Zink gegossenen Helden in eine Frauen- und Geschlechtergeschichte erfolgen. Was offenbaren die Büsten der Helden über das Leben von Frauen? Das Ziel ist, trotz der scheinbaren Abwesenheit von Frauenleben auf dem Heldenberg, Frauengeschichte zu erzählen. - Denise Wiesmahr: Österreichische Denkmalspraxis an und mit zwei ausgewählten Denkmälern für Euthanasie-Opfer in Wien und Salzburg
2002 wurde am Wiener Zentralfriedhof ein Grab und zugleich Denkmal für jene Kinder und Jugendliche mit Behinderung errichtet, welche im Zuge der „Euthanasie“ in der NS-Anstalt „Am Spiegelgrund“ ermordet wurden und deren sterbliche Überreste auch nach dem Krieg als medizinische Präparate missbraucht wurden. In Salzburg entschied man sich 1991 dazu den Opfern der „Euthanasie“ ein Mahnmal zu widmen. Äußerlich ebenfalls einer Grabstelle ähnelnd befindet sich das Mahnmal jedoch nicht auf einem Friedhof, sondern im Kurpark zwischen dem Schloss Mirabell und dem Kongresshaus. Ziel der Masterarbeit ist es die Denkmalpraxis anhand beider ausgewählter Denkmäler zu untersuchen, zu vergleichen und die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung, beziehungsweise ihrer Geschichte, im öffentlichen Raum zu erhöhen.
Bisherige Publikationen
-
- Demantowsky, Marko. „Was soll das bloss mit dieser “Heimat”?“. In Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft, hrsg. von Jan M. Hoffrogge et al., 170-88. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2021.
-
- Demantowsky, Marko. „Landscape and Identity“. Public History Weekly 2021, Nr. 3 (1. April 2021). https://doi.org/10.1515/phw-2021-17839.
-
- Demantowsky, Marko. „Public History auf Abwegen. Neue Heimatgeschichte“. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 72, Nr. 833 (2018): 30–44.
-
- Schaub, Martin. Das Rütli – ein Denkmal für die Nation?: zur Dynamik des kollektiven und individuellen Umgangs mit dem Rütli als Denkmal, Mythos und Ritual seit der Bundesstaatsgründung. 1. Bern: hep der bildungsverlag, 2018.
-
- Demantowsky, Marko. „What is Public History“. In Public History and School, 1–38. De Gruyter Oldenbourg, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110466133-001.
-
- Zerwas, Marco. Lernort „Deutsches Eck“: zur Variabilität geschichtskultureller Deutungsmuster. Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 1. Berlin: Logos, 2015.
-
- Demantowsky, Marko. „Das geplante neue Berliner Nationaldenkmal für “Freiheit und Einheit”. Ansprüche, Geschichte und ein gut gemeinter Vorschlag“. Deutschland-Archiv 42, (2009): 879–887.
-
- Demantowsky, Marko. „Gedenkstätten der 48er Revolution als Historische Lern-Orte. Eine Übersicht“. In Ort historischen Lernens, herausgegeben von Saskia Handro und Bernd Schönemann, 148–64. Berlin: LIT Verlag, 2008.
Bildrechte:
By Wolfgang Glock – Own work, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=383199